Webinar "Kostenloses Info-Webinar KI-Strategie & Unterstützungsleistungen"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 58207938
Lerndauer: 3 Stunden
Preis: kostenfrei buchbar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Sparkassen-Finanzgruppe aus verschiedenen Bereichen, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten
PPS-Bezug:
2.13.20 Datenschutz
Veranstaltungsziele
  • Sie erhalten einen Überblick über aktuelle KI-Trends und technologische Fortschritte.
  • Sie gewinnen Einblicke in das Projekt KISPA.
  • Sie erhalten Leitlinien für die erfolgreiche Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse.
  • Sie entdecken Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme der Sparkassenakademie Baden-Württemberg im KI-Bereich.
Inhalte
  • Aktuelle KI-Trends
  • KI-Strategie
    • Unser Verständnis von KI
    • Wo wollen wir hin? Unser Ambitionsniveau!
    • Wie wollen wir KI für uns nutzen?
  • Teilprojekt KISPA (KI in der Sparkassenpraxis)
    • Einordnung des Projekts in die digitale Agenda
    • Vorstellung des Projekts
    • Status quo und bisherige Fortschritte
  • Umsetzungsbaukasten: Wo findet man welche Unterstützungsleistungen?
  • Bildungsangebot der Akademien
    • Überblick über das bestehende Bildungsportfolio im Bereich KI
    • Ausblick in die Zukunft
Referierende

Soner Can GülsenDeutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.


Michael SchambeckReferent Privatkundengeschäft/Digitale Lösungen, Sparkassenverband Baden-Württemberg


Marius SturmAbteilungsdirektor strategisches Innovations- und Transformationsmanagement der S-Finanzgruppe, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.

Besonderer Hinweis
Das Webinar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmenden im Nachhinein zur Verfügung gestellt.
Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
21.10.2025 (14:00 - 17:00)
virtuell, Preis: Auf Anfrage
21.10.2025 14:00 – 17:00 Online-Veranstaltung, virtuell
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.