Webinar "OSPlus: Input Management Dokumentenverteilung (S331b)"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 58136331b-B
Lerndauer: 1 Tag(e)
Zielgruppe
  • Mitarbeiter/-innen mit temporärem oder laufendem Bezug zum OSPlus-Archiv ZDA
  • Mitarbeiter/-innen der OSPlus-Administration, die sich derzeit mit der Einführung von Input Management beschäftigen
PPS-Bezug:
2.15.40 Postmanagement
Veranstaltungsziele
  • Sie erhalten einen Gesamtüberblick über das Input Management und können den Teilbereich der Verteilung in die Gesamtfunktionalität einordnen.
  • Sie lernen die Funktionsweise der OE-Ermittlungslogik, der Routingprozesse, der Weitergabe-Methoden und weiterer Aspekte der Dokumentenverteilung mittels Input Management kennen.
  • Sie verstehen die Vertretungsregelungen und lernen die Umsetzungsmöglichkeiten kennen.
  • Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die notwendigen administrativen Umsetzungsschritte.
  • Sie lernen den OSP_neo-Postkorb kennen und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Bearbeitungs- und Weiterleitungsmöglichkeiten.
  • Sie erhalten praktische Tipps und Best-Practise-Ansätze zum Einsatz der Dokumentenverteilung per Input Management.
Inhalte
  • Theoretische Erläuterung der Bestandteile und der Module der Dokumentenverteilung
  • Darstellung der Zusammenhänge zwischen den Verteilungsmodulen und weiterer Aspekte, bspw. der Dokumentenerfassung oder Drittsystemen
  • Anleitung zur administrativen Umsetzung aller notwendigen Logiken und Parametrisierungen im OSPlus
  • Der OSP_neo-Postkorb
  • Möglichkeiten der Übersteuerung in der Korrekturanwendung BoxOffice
  • Fragen aus dem Teilnehmerkreis
  • Ausblick auf weitere Release-Inhalte
Referierende

Patrick BrauwersSparkassen Consulting GmbH


Jonas GeislerSparkassen Consulting GmbH

Voraussetzungen
  • Grundlagen-Kenntnisse des OSPlus-Archivs
  • Besuch des Webinars "Input Management - Administration in OSPlus (S330)" oder vergleichbare Vorkenntnisse sind von Vorteil
Technische Anforderungen
Es ist erforderlich, dass entweder
a) am PC ein zweiter Bildschirm existiert oder
b) die Präsentation über ein zweites Gerät (z.B. ein iPad) verfolgt wird.
Hintergrund: Für die praktische Arbeit werden Tätigkeiten, die am Bildschirm präsentiert werden, direkt am eigenen System nachvollzogen.
Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
29.09.2025 (09:00 - 13:00)
virtuell, Preis: 250,00 EUR
29.09.2025 09:00 – 13:00 Online-Veranstaltung, virtuell
20.10.2025 (09:00 - 13:00)
virtuell, Preis: Auf Anfrage
20.10.2025 09:00 – 13:00 Online-Veranstaltung, virtuell
04.05.2026 (09:00 - 13:00)
virtuell, Preis: Auf Anfrage
04.05.2026 09:00 – 13:00 Online-Veranstaltung, virtuell
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Auch Inhouse möglich:Hier anfragen
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.