Schulungsprogramm "Das neue Sparkassen Finanzkonzept - Ganzheitlich. Gemeinsam. Auf den Punkt."

Veranstaltungsdaten

Zielgruppe

  • Vertriebsvorstand Privatkunden
  • Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen im Privatkundenmarkt
  • Multiplikatoren/-innen
  • interne Vertriebstrainer/-innen und Vertriebscoaches
  • verantwortliche Personalentwickler/-innen und Vertriebssteuerer/-innen
  • weitere Projektverantwortliche

PPS-Bezug:

1.01.15 Kundenberatung

Veranstaltungsziele

Die Teilnehmer/-innen

  • kennen die Philosophie des neuen Sparkassen-Finanzkonzepts
  • kennen die neue Beratungsübersicht und können die Anwendung in der Praxis professionell einsetzen
  • können mit verschiedenen Vertriebsstorys ihre Kunden/-innen im Sinne der ganzheitlichen Beratung begleiten
  • kennen die vertrieblichen Ansätze und können diese in ihrem Beratungsalltag kundenzentriert umsetzen

Inhalte

Auszug der Inhalte des Schulungsprogramms:

  • Strategische Bedeutung des neuen SFK
  • Einblick in die Beratungsphilosophie und Symbolik
  • Mehrwert des neuen SFK für die Beteiligten
  • Anwendung kennenlernen anhand verschiedener Beratungssituationen
  • Einblick in die Neuerungen, den Aufbau und die neue Symbolik erhalten
  • Unterstützung Ihres Vertriebsteams für einen nachhaltigen Praxiseinsatz
  • Neue Impulse für Ihre Führungsarbeit im Rahmen des neuen SFK
  • Kompetenzen auf- und ausbauen: navigieren, beraten, verkaufen
  • Vertiefung in die Detailanalysen "Risiken absichern" und "Rentenlücke"
  • Durch individuelle Vertriebsstorys Emotionalität erzeugen und dadurch Begeisterung bei Ihren Kunden/-innen wecken
  • Schärfung der bereits erlangten Praxiskompetenz
  • Verstetigung der Beratungsintensität
  • Individuelle Begleitung bei Ihren Beratungsgesprächen
  • Anschließende gemeinsame Besprechung Ihrer Stärken und Potenziale

Referierende

Kooperationspartner/-innen
der Sparkassenakademie Baden-Württemberg

"IDD"-konforme Bildungsmaßnahme

Termine und Preise

Termine auf Anfrage

BLENDEDplus Produkt

Lernkonzept mit interaktiven ineinandergreifenden Lernelementen (Präsenz-, virtuellen Veranstaltungen und digitalen Selbstlernmedien)

Kontakt

Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.