Webinar "Rechtssichere Bearbeitung von Karten- und Kontenschäden in der Sparkasse"

Veranstaltungsdaten

Zielgruppe

  • Mitarbeitende aus dem Prozessmanagement sowie Personen, die mit Beschwerden befasst sind.
  • Fach- und Führungskräfte sowie Neu- und Quereinsteiger/-innen sind herzlich Willkommen.

PPS-Bezug:

1.05.35 Online-Banking, 2.13.05 Geldwäsche / Terrorismusfinanzierung / Betrugsprävention

Veranstaltungsziele

Von der Fallannahme bis zur Erstattung oder Ablehnung eines Anspruchs, werden alle Aspekte der rechtssicheren Schadensfallbearbeitung in der Sparkasse behandelt. Bewerten Sie Sachverhalte und treffen Entscheidungen unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Beweissicherung wird ebenso ein Thema sein, wie die abschließende Kundenkommunikation.

Inhalte

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Prüfung von Erstattungsansprüchen
    • Einordnung der Kundenforderung als aufsichtsrechtlich relevante Beschwerde?
    • Berücksichtigung der Mindestanforderungen der BaFin an das Beschwerdemanagement
    • Grundlage der Belastungsbuchung: Autorisation oder Schadensersatz (jew. einschl. Beweislastverteilung)
    • Anscheinsbeweis
    • Starke Kundenauthentifizierung
    • Darstellung der Situation der Sparkasse in den einzelnen Zahlungsverkehrsarten, z.B. physische Karte, digitale Karte, Online-Banking
  • Sparkassenbezogene Sichtweise
    • Fallaufnahme
    • Arbeitsprozesse
    • PPS_neo-Prozesse
    • Sachbearbeitung
    • Bewertung grobe Fahrlässligkeit anhand der wichtigsten Fallkonstellationen
    • Musterkorrespondenz
  • Abschlussrunde, z.B. zu Beschwerden und Reklamationen

Referierende

Dr. Markus EngelRechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht


Katrin MittendorfSparkasse Hannover

Besonderer Hinweis

Dauer: 3,0 Stunden zzgl. evtl. Fragen in der Abschlussrunde

Dokumente

Dateityp  
Themenheft Modulreihe Schadenfallbearbeitung im ZV 2025 1 MB
Anzahl Einträge in dieser Liste: 1

Termine und Preise

Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
13.05.2026 (09:00 - 12:00)
virtuell, Preis: 389,00 EUR
13.05.2026 09:00 – 12:00 Online-Veranstaltung, virtuell
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Auch Inhouse möglich: Hier anfragen

Kontakt

Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.