Schulungsprogramm "Intensiv-Training für Einsteiger/-innen zur Vorkalkulation mit MARZIPAN"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 58126165
Lerndauer: 16 Stunden
Zielgruppe
  • Neue Mitarbeiter/-innen im Bereich Kalkulation sowie aus anderen Bereichen, die schnell und effizient an ihre Aufgaben herangeführt und mit dem notwendigen Handwerkszeug ausgestattet werden (z.B. um die Fachlichkeit im Pricing zu verstehen).
  • Die Veranstaltung wird mit 4-6 Personen durchgeführt.
  • Das Intensiv-Training ist NICHT geeignet für erfahrene Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Kalkulation!
PPS-Bezug:
2.03.10 Kalkulation
Veranstaltungsziele
  • Ziele der digitalen Reihe:
    • Sie sind mit den fachlichen sowie technischen Grundlagen vertraut und können Optimierungspotentiale identifizieren und umsetzen.
    • Sie sind aufgrund der strukturierten Einarbeitung durch Kalkulations-Profis schneller in der Sparkasse produktiv und entlasten Mitarbeiter-Kapazitäten zur Einarbeitung in Ihrer Sparkasse.
    • Sie können durch die Arbeit in Kleingruppen Ihre individuellen Fragen klären und eignen sich im Training Wissen in Ihrer hauseigenen Systemumgebung an.
  • Es werden die Basics der Kalkulation vermittelt, so dass die Teilnehmer/-innen fit sind für die weiterführenden Schulungen:
    • "Basisschulung zu Grundlagen der Kalkulation aktiv / passiv mit MARZIPAN (S592a)" (52119592a-CU)
    • "Administration von MARZIPAN (S590)" (52119590-CU)
Inhalte
  • Grundlagen der Begriffe und Fachlichkeit im Pricing
    • Was versteht man unter Pricing und wo stehen die dazugehörigen aufsichtsrechtlichen Vorgaben?
    • Welche Parameter beeinflussen die Preisbildung und woher kann das Institut diese beziehen?
    • Was sagen die Parameter aus und wie sind die Wirkungsweisen im Pricing?
  • Grundlagen der Bankkalkulation innerhalb der Konditionsfindung
    • Überblick (Leistungsumfang und Funktionsweise) der Software MARZIPAN
    • Wie bildet sich die Strukturkongruente Refinanzierung?
    • Wie bildet sich der Effektivzins vs. Nominalzinssatz und welche Auswirkung hat eine inverse Zinskurve darauf?
    • Wie und wo ermittelt man den Effektivzins nach PAngV und/oder ICMA?
  • Grundlagen der Deckungsbeitragsberechnung
    • Welche Komponenten sollte das Deckungsbeitragsschema enthalten?
    • Wie kalkuliert das Deckungsbeitragsschema in MARZIPAN und welche Abhängigkeiten bestehen?
  • Produkt-Markt-Matrix
    • Welche Produkte gibt es im Aktivgeschäft und was sind die jeweiligen Spezifika?
    • Was muss bei unterschiedlichen Produkten in der Zuordnung von Parametern im Pricing berücksichtigt werden?
  • Erste Schritte der Administration
    • Welche Software steht zur Administration von MARZIPAN zur Verfügung?
    • Wie kann ich ein erstes einfaches Produkt administrieren?
Referent/-in

Christoph Dürrmsg for banking ag


Eva Kunzmsg for banking ag


Judith Schillingmsg for banking ag

Besonderer Hinweis
Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
05.05.2025 (09:00) – 30.06.2025 (11:00)
virtuell, Nicht mehr buchbar
05.05. – 30.06.2025 09:00 – 11:00 Online-Veranstaltung, virtuell
15.05.2025 (09:00) – 17.07.2025 (11:00)
Dortmund, Nicht mehr buchbar
15.05. – 17.07.2025 09:00 – 11:00 Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen, Dortmund
26.05.2025 (09:00) – 21.07.2025 (11:00)
virtuell, Nicht mehr buchbar
26.05. – 21.07.2025 09:00 – 11:00 Online-Veranstaltung, virtuell
04.09.2025 (09:00) – 23.10.2025 (11:00)
Potsdam, Nicht mehr buchbar
04.09. – 23.10.2025 09:00 – 11:00 Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie, Potsdam
08.09.2025 (09:00) – 27.10.2025 (11:00)
Potsdam, Nicht mehr buchbar
08.09. – 27.10.2025 09:00 – 11:00 Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie, Potsdam
03.11.2025 (09:00) – 22.12.2025 (11:00)
Landshut, Nicht mehr buchbar
03.11. – 22.12.2025 09:00 – 11:00 Sparkassenakademie Bayern, Landshut
02.02.2026 (09:00) – 30.03.2026 (11:00)
Dortmund, Nicht mehr buchbar
02.02. – 30.03.2026 09:00 – 11:00 Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen, Dortmund
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.