Die Teilnehmer reflektieren die eigene Rolle als Führungskraft im Vertrieb, vertiefen ihr (Führungs-) Know-How und erhalten neue Impulse für die Führungspraxis. Dies wird in unterschiedlichen Formaten und einem abwechslungsreichen Methodenmix realisiert.
Die Qualifizierung besteht aus folgenden Modulen:
-
Auftakt (ca. 2,5 h)
-
Gemeinsamer Start: Informationen zum DIF, Ausblick, erstes Kennenlernen
-
Impulsworkshop "Aktiv führen im Vertrieb" (2 T.)
-
Rollenmodell, Aufgaben, Instrumente
-
Vertriebsergebnisse und Zielerreichung
-
Mitarbeiter motivieren und begeistern
-
Mitarbeiter im Vertrieb begleiten und unterstützen
-
Impulsworkshop "Fachkompetenz" (2 T.)
-
Volkwirtschaftliches Wissen - Transfer in die Praxis
-
Ausrichtung / Funktionsweise unterschiedlicher WP-Produkte
-
Mehrwerte der Vermögensoptimierung
-
Handlungsimpulse zur Steigerung der Beratungsqualität
-
Impulsworkshop "Vertriebskompetenz I" (0,5 T.)
-
Feinschliff im BPA
-
BPA als Führungsinstrument nutzen
-
Impulsworkshop "Vertriebskompetenz II" (2 T.)
-
Mitarbeiter entlang des BPA weiterentwickeln und im Kundengespräch begleiten
-
Praxistag "Aktiv führen im Vertrieb" (1 T.)
-
Nachhaltigkeit in der Führung
-
Reflexion und Austausch zu bisherigen Umsetzungserfolgen und Stolperstellen
-
Praxisbegleitung vor Ort (0,5 T.)
-
Vom jeweiligen Vertriebsbetreuer durchgeführt
-
Individuelle Unterstützung bei der Umsetzung fachlicher und vertrieblicher Themen
-
Individuelles Führungscoaching vor Ort (0,5 T.)
-
Bearbeitung und Begleitung in einer individuellen Führungssituation
-
Audit (ca. 1,5 Stunden)
-
Expertengespräch zu fachlichen und vertrieblichen Fragestellungen
-
Präsentation "Praxisfall Führung", vertiefende Fragen zum erworbenen Führungs-Know-How, Reflexion und Anwendung
-
Praxischeck (1 T.)
-
Umsetzung einer ausgewählten Vertriebsmaßnahme inkl. Vorstellung im Praxischeck
-
Das Know-How aus dem DIF wird 1:1 in die Praxis übertragen
-
Teilen individueller Praxiserfahrungen und Umsetzungserfolge