Qualifizierungsprogramm "Deka-InvestmentFührungskraft (DIF)"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 38131100
Lerndauer: 10 Tag(e)
Preis: auf Anfrage; abhängig von der Gruppengröße
Zielgruppe
Vertriebsführungskräfte
PPS-Bezug:
1.03.35 Depotführung (Kundendepots), 2.06.25 Personalführung
Veranstaltungsziele
Die Qualifzierungsmaßnahme zur Deka-InvestmentFührungskraft (DIF) bietet über eine Dauer von 10 Tagen eine praxisnahe Qualifizierung zu folgenden Schwerpunkten mit klarem Fokus auf Forcierung des Deka-Wertpapiergeschäfts. Das Programm, das exklusiv als Inhouse-Veranstaltung in einer festen Gruppe mit idealerweise 8 - 12 Führungskräften einer Sparkasse durchgeführt wird, zielt ab auf

  • Professionalisierung in der vertrieblichen Führung
  • Steigerung der Vertriebskompetenz
  • Ausbau der Fachkompetenz
  • Vernetzung und Austausch der beteiligten Führungskräfte innerhalb der Sparkasse
Inhalte
Die Teilnehmer reflektieren die eigene Rolle als Führungskraft im Vertrieb, vertiefen ihr (Führungs-) Know-How und erhalten neue Impulse für die Führungspraxis. Dies wird in unterschiedlichen Formaten und einem abwechslungsreichen Methodenmix realisiert.

Die Qualifizierung besteht aus folgenden Modulen:

  • Auftakt (ca. 2,5 h)
    • Gemeinsamer Start: Informationen zum DIF, Ausblick, erstes Kennenlernen

  • Impulsworkshop "Aktiv führen im Vertrieb" (2 T.)
    • Rollenmodell, Aufgaben, Instrumente
    • Vertriebsergebnisse und Zielerreichung
    • Mitarbeiter motivieren und begeistern
    • Mitarbeiter im Vertrieb begleiten und unterstützen

  • Impulsworkshop "Fachkompetenz" (2 T.)
    • Volkwirtschaftliches Wissen - Transfer in die Praxis
    • Ausrichtung / Funktionsweise unterschiedlicher WP-Produkte
    • Mehrwerte der Vermögensoptimierung
    • Handlungsimpulse zur Steigerung der Beratungsqualität

  • Impulsworkshop "Vertriebskompetenz I" (0,5 T.)
    • Feinschliff im BPA
    • BPA als Führungsinstrument nutzen

  • Impulsworkshop "Vertriebskompetenz II" (2 T.)
    • Mitarbeiter entlang des BPA weiterentwickeln und im Kundengespräch begleiten

  • Praxistag "Aktiv führen im Vertrieb" (1 T.)
    • Nachhaltigkeit in der Führung
    • Reflexion und Austausch zu bisherigen Umsetzungserfolgen und Stolperstellen

  • Praxisbegleitung vor Ort (0,5 T.)
    • Vom jeweiligen Vertriebsbetreuer durchgeführt
    • Individuelle Unterstützung bei der Umsetzung fachlicher und vertrieblicher Themen

  • Individuelles Führungscoaching vor Ort (0,5 T.)
    • Bearbeitung und Begleitung in einer individuellen Führungssituation

  • Audit (ca. 1,5 Stunden)
    • Expertengespräch zu fachlichen und vertrieblichen Fragestellungen
    • Präsentation "Praxisfall Führung", vertiefende Fragen zum erworbenen Führungs-Know-How, Reflexion und Anwendung

  • Praxischeck (1 T.)
    • Umsetzung einer ausgewählten Vertriebsmaßnahme inkl. Vorstellung im Praxischeck
    • Das Know-How aus dem DIF wird 1:1 in die Praxis übertragen
    • Teilen individueller Praxiserfahrungen und Umsetzungserfolge
Referierende

Sabina GablerVertriebsbetreuung Baden-Württemberg, DekaBank Deutsche Girozentrale


Silvia MüllerDipl.-Betriebswirtin (BA), Silvia Müller Training & Coaching


Britt RichterDipl.-Psychologin, Stv. Abteilungsleiterin PE Fach- und Führungskräfte, Sparkassenakademie Baden-Württemberg


Nicole RizzaVertriebstrainerin/-coach,

Voraussetzungen
  • Führungserfahrung
  • Führungs-Know-How in Theorie und Praxis, auf das im DIF aufgebaut werden kann
  • Mindestens einen zugeordneten Berater in der aktiven Wertpapierberatung
  • Routine in der BPA-Anwendung ("BPA kennen & können")
Besonderer Hinweis
  • Der DIF wird exklusiv als Inhouse-Programm mit einer Gruppe von idealerweise 8 - 12 Personen zzgl. der übergeordneten Führungskräfte durchgeführt. Eine intensive Auftragsklärung mit Führungskräften, Vertretern aus der Vertriebssteuerung und der Personalentwicklung ermöglichen die Abstimmung auf die aktuellen Gegebenheiten und Herausforderungen Ihres Hauses.
Termine und Preise
Termine auf Anfrage
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.