Qualifizierungsprogramm "Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement (Deri-X-perte)"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 37611110
Lerndauer:
15,31 Tage122:30 h:mm
davon Präsenz:
10,13 Tage81:00 h:mm
davon Webinar:
1,88 Tage15:00 h:mm
davon Selbstlernen:
3,31 Tage26:30 h:mm
Zielgruppe
  • ZWRM Berater/-innen (Zins-/Währungs-/Rohstoff-Manager/-innen)
  • Berater/-innen Internationales Geschäft (BIGs), die sich für das ZWRM Geschäft qualifizieren wollen
PPS-Bezug:
1.04.25 Zins- / Währungs- und Rohstoffmanagement
Veranstaltungsziele
Qualifizierungsprogramm für Berater/-innen für Zins-Währungs- und Rohstoffmanagement. Erlangen Sie die von der BaFin geforderte Sachkunde für das Derivategeschäft. Der/die ZWRM-Berater/-in

  • identifiziert sich mit der Spezialisten-Rolle im internationalen Geschäft und kennt die Wichtigkeit des ZWRM aus vertrieblicher-, betriebswirtschaftlicher-, geschäftspolitischer Perspektive einer Spk./einer S-Int.
  • stellt den zentralen Kundenkontaktpunkt für die ZWRM-Kundenbedarfe dar (WpHG-Beratung)
  • hat die vollständige Kenntnis der ZWRM-Produktpalette/ Produktverständnis zu derivativen Produkten
  • verfügt über Kenntnisse der Markt- & Preissituation
  • hat Kenntnisse gängiger Handels-/TR-Systeme sowie IT-Know-how im Derivate und Devisenhandel / Systeme der SFG
  • verfügt über vertriebliche Expertise: kann den Bedarf des Kunden erkennen und erarbeitet Lösungsansätze (Cross-Selling und Kooperation mit BIG)
Inhalte
Vorbereitung:
  • Onboarding Qualifizierungsprogramm und die Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe im ZWRM
  • Selbstlernphase: Web Based Training (WBTs) zu Zins- / Währungsmanagement und Steuerl./bilanz. Aspekten

Themenblöcke:
  • Themenblock 1: Absicherung gegen Zinsänderungs- und Währungsrisiken | Steuerliche und bilanzielle Aspekte | IT Prozess & Digitale Dienstleistungen
  • Themenblock 2: Regulatorik im ZWRM
  • Themenblock 3: Produktstrategien | Beratungs- und Abwicklungsprozesse | ZWRM Systemwelt | Vertriebsansätze im ZWRM

Zertifizierung:
  • Webinar: Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium
  • Abschlusskolloquium des Qualifizierungsprogramms ZWRM
Referierende
Referenten/-innen der Sparkassen-Finanzgruppe (LBBW) und externe Spezialisten
Voraussetzungen
  • Abschluss des Fachseminars Internationales Geschäft (VA Nr. 37511000) bzw. Erfahrungen im Internationalen Geschäft (mind. 1 Jahr) ODER
  • ausreichend Erfahrungen im Firmenkundengeschäft (z.B. mind. 1 Jahr; Abschluss Fachseminar Firmenkundenberatung),
  • Erfolgreicher Abschluss des Studiengangs "Bankbetriebswirt/-in" (bzw. einer gleichwertigen oder höherwertigen Bildungsmaßnahme) sowie Besuch des Grundlagenseminars Auslandsgeschäft (37511100)- sofern die Praxiserfahrung im Internationalen Geschäft unter 1 Jahr beträgt.
  • sehr gute Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch. Hier empfehlen wir die Teilnahme an unserem OnlineSprachkurs "Bank- und Finanzspezifisches Englischtraining - Digital" -Abschluss des Fachseminars Internationales Geschäft (VA Nr. 37511000)
Technische Anforderungen
Bitte entnehmen Sie die technischen Voraussetzungen für Webinare dem folgenden Link:
https://www.spk-akademie.de/fileadmin/akademie/dateien/Technische_Voraussetzungen.pdf
Besonderer Hinweis
Es handelt sich um ein Blended Learning Konzept – 4 Tage digital (WBT und Webinare) und 10 Tage in Präsenz.
Dokumente
Dateityp  
Informationen zum Fachseminar.pdf 166 KB
Zulassungsvoraussetzung Qualifizierungsprogramm ZWRM.pdf 76 KB
Themenheft Internationales Firmenkundengeschäft.pdf 4 MB
Flyer Qualifizierungsprogramm Zins-, Waehrungs-, und Rohstoffmanagement.pdf 781 KB
Anzahl Einträge in dieser Liste: 4
Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
28.01.2026 (09:00) – 08.10.2026 (17:00)
Preis: 4.400,00 EUR
28.01. – 08.10.2026 09:00 – 17:00  
19.01.2027 (09:00) – 07.10.2027 (17:00)
BLENDEDplus, Preis: 4.400,00 EUR
19.01. – 07.10.2027 09:00 – 17:00 BLENDEDplus
BLENDEDplus Produkt
Lernkonzept mit interaktiven ineinandergreifenden Lernelementen (Präsenz-, virtuellen Veranstaltungen und digitalen Selbstlernmedien)
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.