Seminar "Erfolgreiche Kontrollhandlungen im Datenschutz"

Veranstaltungsdaten

Zielgruppe

  • Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator(inn)en, Referent(inn)en Datenschutzmanagement
  • Beschäftigte, die sich mit der Planung und Durchführung von Kontrollhandlungen befassen

PPS-Bezug:

2.13.20 Datenschutz

Veranstaltungsziele

  • Sie lernen, wie Kontrollhandlungen risikoorientiert geplant und durchgeführt werden inkl. Dokumentationshilfen.
  • Kein Monolog, sondern Dialog - durch Diskussionen der einzelnen Themenfelder werden weitere lösungsorientierte Umsetzungen aus der Praxis aufgezeigt.

Inhalte

  • Anforderungen an Kontrollhandlungen
  • Unterschied zwischen Auditierung und Kontrollhandlung
  • Wie gestalte ich einen rollierenden Kontrollplan und führe effiziente und geeignete Kontrollen durch?
  • Welche Dokumentationsgrundlagen gibt es?
  • Stichprobe, Interview oder doch die Vollkontrolle – wann ist welche Methode sinnvoll.
  • Wie dokumentiere ich Abweichungen und wer ist für die Maßnahmenerledigung verantwortlich?
  • DSB vs. Interne Revision - ergeben sich ggf. Synergien zwischen Kontrollen des DSB und Prüfungen der Internen Revision?

Referierende

Lara WagnerS-Management Services GmbH

Voraussetzungen

Erste Erfahrungen im Datenschutzmanagement

Besonderer Hinweis

Sie können Ihre Fragen und Themenwünsche bis zwei Wochen vor der Veranstaltung an die Referierende(n) senden.

Termine und Preise

Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
05.02.2026 (09:00 - 17:00)
Stuttgart, Preis: 480,00 EUR
05.02.2026 09:00 – 17:00 Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Stuttgart
19.10.2026 (09:00 - 17:00)
Stuttgart, Preis: 480,00 EUR
19.10.2026 09:00 – 17:00 Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Stuttgart
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Auch Inhouse möglich: Hier anfragen

Kontakt

Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.