Webinar "Rechtssicherer Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere KI-Generatoren (ChatGPT, Midjourney) und KI-Assistenten"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 58207941
Lerndauer: 1 Tag(e)
Zielgruppe
  • Mitarbeiter/-innen aller Fachbereiche
  • Vorrangige Bereiche: Vorstand, IT, Marketing, Personal, Revision & Recht, Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte sowie -koordinator(inn)en
PPS-Bezug:
2.12.15 Hausinterne Rechtsangelegenheiten, 2.13.20 Datenschutz
Veranstaltungsziele
  • Sie können die KI-Werkzeuge im Unternehmen rechtskonform einsetzen und Ihre Risiken minimieren.
  • Sie kennen die Anwendungsfälle und Haftungsrisiken, die aus dem Einsatz von KI-Systemen resultieren.
  • Sie kennen die aktuelle Rechtslage bei KI-generierten Bildern, Videos, Texten usw. insbesondere zum Datenschutz und Urheberrecht.
Inhalte
  • Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten z. B. von ChatGPT, Dall-E, Midjourney, Marketing, IT
  • Urheberrechtliche Fragestellungen
    • Anwendungsfall: Erstellung von Materialien für Marketingkampagne
    • Urheberrechtliche Schutzfähigkeit KI-basierter Werke
    • Schützbarkeit der Eingaben/Prompts
    • Verwendung von Trainingsdaten und Data Mining
    • Schutz gegen Data-Mining durch Software-Tools
    • Besonderheiten bei KI-erzeugter Sprache, Musik, Sounds
  • Datenschutz beim Einsatz von KI-Tools
    • Anforderungen der Datenschutzbehörden
    • Rechtsgrundlagen (Einwilligungen) und Informationspflichten
    • Prinzip der Datenrichtigkeit
    • Anwendungsfall: Optimierung der Kommunikation
  • Mögliche Rechtsverstöße und Haftung
    • Rechtsverstöße durch den KI-Output
    • Haftungsfragen, z. B. bei Falschinformation, Schlechtleistung, Diskriminierung
    • möglicher Verstoß gegen Jugendschutzbestimmungen
  • Einsatz von Chatbots und KI-Assistenten
    • Rechtskonforme Implementierung auf Webseiten, Social Media
    • notwendige Verträge, insb. für Datenschutz
    • hochsensible Bereiche, insb. Bankgeheimnis
  • Datentransfer in Drittstaaten
    • Transfer Impact Assessment (TIA), neues Data Privacy Framework für USA
    • Lösung durch Eigenbetrieb (z.B. EU-Azure-Cloud)
  • Verstoß gegen Geheimschutz beim KI-Einsatz
    • Anwendungsfall: Fehlersuche in Software-Code
    • Notwendige Sensibilisierung der Mitarbeiter/-innen
    • Gestaltung von Nutzungsrichtlinien (Arbeitsanweisungen)
    • Lösung durch Eigenbetrieb
  • KI-Einsatz im Personalwesen
    • Anwendungsfall: Leistungsbeurteilung
    • Zulässigkeit von Profiling
    • KI-Einsatz im Bewerber/-innenmanagement
    • Konflikt mit dem AGG
    • Training mit betriebsinternen Daten, insb. Microsoft Copilot
    • Mitbestimmung Personalrat
  • Gesetzliche Regelung
    • KI-Verordnung (AI Act) der EU-Kommission
    • Risiko-Management-System nach der KI-Verordnung
  • KI-Einsatz im Vertragsrecht
    • Abschluss von Smart Contracts durch Einsatz von KI-Tools
    • Vertragserfüllung durch KI-Generatoren, KI-Output als Mangel
Referent/-in

Horst SpeichertRechtsanwalt und Lehrbeauftragter Universität Stuttgart e/s/b Rechtsanwälte,

Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
21.10.2025 (09:00 - 17:00)
virtuell, Preis: 520,00 EUR
21.10.2025 09:00 – 17:00 Online-Veranstaltung, virtuell
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.