Webinar "Präsentationen pyramidal strukturieren - Ergebnisse auf den Punkt bringen"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 58130100
Lerndauer: 11 Stunden
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aller Bereiche sowie Mitarbeiter/-innen die Entscheidungsvorlagen in MS Word oder MS PowerPoint einbringen
Veranstaltungsziele
  • Das Prinzip:
    • Das Wesentliche wird auf den Punkt gebracht - als Kernaussage gleich am Anfang.
    • Die Kernaussage wird danach mit Detailaussagen untermauert.
    • Die Detailaussagen werden nach den Regeln der Logik aufgebaut - für klares Verständnis.
    • Die Untermauerung unterscheidet zwischen Konkretisierung und der Aussagen.
  • Nutzen für Ihre Empfänger/-innen:
    • Sofort die Botschaft erkennen - ohne mühsames Filtern.
    • Selbst bestimmen, welche Details vertieft werden - und wie ausführlich.
    • Auch komplexe Aussagen einfach nachvollziehen.
    • Inhaltliche Schwachstellen leicht erkennen.
  • Nutzen für Sie als Sender/-in bzw. Präsentator/-in:
    • Vorbereitungsaufwand sparen - durch Orientierung am roten Faden.
    • Bessere Entscheidungen erhalten - durch logisch-stringente Argumentation.
    • Persönliche Akzeptanz gewinnen - durch klare Positionierung.
    • Die höchste Aufmerksamkeit des Publikums nutzen - gleich am Anfang.
    • Die Argumentation effizient mit Anderen abstimmen - bei der Entwicklung.
    • Sich ablenkende Fragen ersparen - durch Weglassen von unnötigen Details.
    • Sicher und souverän vortragen - durch die verinnerlichte Storyline.
Inhalte
  • Im interaktiven Vortrag pyramidale Grundlagen kennenlernen:
    • Wir stellen die pyramidale Struktur vor - ihre Idee, ihre Vorteile und ihre Einsatzmöglichkeiten. Mit Beispielen und interaktiven Teilen erleben Sie Vorgehen und Erfolgsfaktoren der pyramidalen Kommunikationsstrukturierung.
  • Eigene pyramidale Strukturen für aktuelles Thema entwerfen:
    • Individuell entwerfen Sie für Themen aus Ihrem Arbeitsumfeld pyramidale Strukturen. Sie formulieren Ihre Kernaussage als Arbeitstitel und untermauern diese mit pyramidalen Gruppen oder Ketten.
  • Feedback zu Strukturen austauschen:
    • In Kleingruppen geben wir wechselseitig Feedback: Vermittelt Ihre Kernaussage wirklich die zentrale Botschaft? Sind Gruppen SAUBER® und Ketten zwingend? Welche alternativen Argumentationen sind vorstellbar und vielleicht besser?
  • Struktur finalisieren und Foliensatz entwerfen (ggf. auch andere Texform):
    • Auf Basis des Feedbacks überarbeiten Sie wieder individuell ihre Struktur und skizzieren daraus die zentralen Folien einer Präsentation? angefangen mit dem One-Pager, der die gesamte Storyline auf einer Seite wiedergibt
  • Feedback zu Foliensätzen austauschen:
    • Wieder in Kleingruppen geben wir Feedback: Vermittelt Ihr One-Pager tatsächlich eine schlüssige und runde Geschichte? Welche Aussagen sollten anschaulich visualisiert werden? In welchen Worten und mit welcher Darstellung?
  • Foliensatz finalisieren:
    • In der letzten Einzelarbeit integrieren Sie das Feedback in ihre Foliensätze. Sie schleifen an der Wortwahl und für wichtige Botschaften ergänzen Sie weitere Folienskizzen.
  • Erste eigene pyramidale Foliensätze wechselseitig vorstellen:
    • In einer abschließenden gemeinsamen Runde präsentieren Sie Ihre Themen und erhalten eine kurze Rückmeldung. So erleben sie den Einsatz pyramidaler Strukturen auch für viele weitere Themen.
Referent/-in

Axel Schoof

Besonderer Hinweis
Den Veranstaltungsablauf finden Sie online als Download-Dokument.
Zwischen den 4 Einheiten im Plenum bearbeiten Sie ein eigenes Fallbeispiel. Die Dauer für die Weiterentwicklung in Eigenarbeit ist variabel und sollte im Arbeitsalltag eingeplant werden.
Dokumente
  Dateityp
Dokumentname
Dateigröße
 
Veranstaltungsablauf Pyramidales Strukturieren 192 KB
Anzahl Einträge in dieser Liste: 1
Termine und Preise
Nur als hausinterne Veranstaltung möglich.
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.