Marktfolge | Kreditanalyse | Sachbearbeitung Auslandsgeschäft

Produktnummer Titel Nächste Veranstaltung
37711001Schulungsprogramm "Dokumentäres Geschäft"Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem dokumentären Auslandsgeschäft und vermittelt Fachwissen im Inkasso-, Garantie- und Akkreditivgeschäft. Zielgruppe sind (neue) Sachbearbeiter/innen/Marktfolge im Auslandsgeschäft, die in der S-International oder der Sparkasse oder bei Dienstleistern die Dokumentenprüfung vornehmen.
37711100Seminar "Garantien - Grundlagen & Vertiefung"Sie erlangen Kenntnisse zu Dokumenten und deren Bedeutung im internationalen Geschäft sowie einen Überblick und Grundlagen zu Garantien. Über Praxisfälle erfolgt der Transfer sowie die Vertiefung der Inhalte.
37711200Seminar "Akkreditive - Grundlagen & Vertiefung"Sie erlangen Kenntnisse zu Dokumenten und deren Bedeutung im internationalen Geschäft sowie einen Überblick und Grundlagen zu Dokumentenakkreditiven. Über Praxisfälle erfolgt der Transfer sowie die Vertiefung der Inhalte.
37300100Seminar "Dokumentenprüfung im Auslandsgeschäft"Mit Hilfe von zahlreichen Fallstudien erlernen Sie die Vorgehensweise bei der Prüfung von Dokumenten im internationalen Geschäftsverkehr.
37200100Seminar "Risiken im Auslandsgeschäft beurteilen! Länder - Banken - Coporates in der Kreditanalyse"Aus dem DSGV Projekt NePoSiA mit dem Ziel, das Auslandsgeschäft „nach vorne zu bringen“ leitet sich der Bedarf ab, die Mitarbeitenden in der Kreditanalyse/Marktfolge sowie in den S-Internationals aktiv in der Kreditrisikobetrachtung für das Auslandsgeschäft zu qualifizieren.
47400800Seminar "Umgang mit Sanktionen und Embargos"Zum Schutz ihrer Sparkasse müssen alle drei Verteidigungslinien Hand in Hand zusammenarbeiten. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie es Ihnen gelingt die Vorschriften zu Finanzsanktionen und Embargos einzuhalten.
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.