Produktnummer Titel Nächste Veranstaltung
58135100Webinar "Grundlagen Darlehen AZ6"Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter, die regelmäßig mit der AZ6 in OSPlus in Kontakt kommen und für die damit verbundenen Funktionalitäten mehr Verständnis entwickeln möchten.
Die AZ6 ist eine der komplexesten Anwendungen in OSPlus, sie beinhaltet eine Vielzahl von Wechselwirkungen und Automatismen, welche es sich zu kennen lohnt.
58135105-CUWebinar "Vertiefung Darlehen AZ6"Die AZ6 ist eine der komplexesten Anwendungen in OSPlus, und gerade dies bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten aber auch Herausforderungen. Mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden umfasst die Veranstaltung sowohl theoretischen als auch praktischen Einblick in die Tiefen der AZ6.
52132429Seminar "Kreditnehmereinheiten und Kundenverbünde - Grundlagen (S429)-präsenz"In der Grundlagenschulung zu Kreditnehmereinheiten und Kundenverbünde können Sie, die noch wenig Erfahrung in der Erfassung der Personenverbünde haben, einen Überblick über die technischen Erfassungsmöglichkeiten erhalten.
52135424-SSeminar "Workshop komplexe elektronische Bewilligung in Kreditprozessen (S424)"Sie lernen die Funktionsweise der elektronischen Bewilligung (für OSPlus-Portal und OSPlus_neo) kennen.
52135354-CUSeminar "Administration im Aktivgeschäft (S354)"Lernen Sie insbesondere die Administration der Bereiche AZ6 Darlehen, OSPlus Kredit und Avale intensiv zu nutzen.
52132427-CUSeminar "OSPlus-Kredit für Kreditrevisor(inn)en (S427)-präsenz"Leiten Sie Prüfungsansätze ab, indem Sie in OSPlus Kredit die Geschäftsprozesssteuerung und das Regelmanagement kennenlernen.
58132427-CUWebinar "OSPlus-Kredit für Kreditrevisor(inn)en (S427)-digital"Leiten Sie Prüfungsansätze ab, indem Sie in OSPlus Kredit die Geschäftsprozesssteuerung und das Regelmanagement kennenlernen.
58135137-CUWebinar "Administration Kontokorrent - Vertiefung"Lernen Sie Kontokorrent optimal zu administrieren.
58132429Webinar "Kreditnehmereinheiten und Kundenverbünde - Grundlagen (S429)-digital"In der Grundlagenschulung zu Kreditnehmereinheiten und Kundenverbünde können Sie, die noch wenig Erfahrung in der Erfassung der Personenverbünde haben, einen Überblick über die technischen Erfassungsmöglichkeiten erhalten.
58132429aWebinar "Kreditnehmereinheiten und Kundenverbünde - Expertenworkshop Struktur (S429a)-digital"In unserem Expertenworkshop Struktur zu Kreditnehmereinheiten und Kundenverbünde erhalten Sie auf Ihren Bedarf hin entwickelte Schulungsinhalte.
52132429aSeminar "Kreditnehmereinheiten und Kundenverbünde - Expertenworkshop Struktur (S429a)-präsenz"In unserem Expertenworkshop Struktur zu Kreditnehmereinheiten und Kundenverbünde erhalten Sie auf Ihren Bedarf hin entwickelte Schulungsinhalte.
58132358Webinar "OSPlus-Kredit: VVS-Administration (S358)"Lernen Sie, wie Sie die erforderlichen Berechtigungen einrichten und die Systemadministration vornehmen können.
58198450Webinar "Das neue Berichtswesen der SR Rating im Frühwarnsystem"Erstmalig zum Ende des ersten Quartals 2025 wird die SR ihren neuen Standardbericht zum Frühwarnsystem (FWS), Stand OSPlus 24.1, ausliefern. Ziel ist es, die Sparkassen mit diesem Bericht bei der aus den MaRisk geforderten institutsinternen Modellprüfung („Validierung“) zu unterstützen. In der digitalen Veranstaltung werden Sie über die Inhalte des neuen Berichts und deren Interpretation informiert. Zudem wird eine kleine Ergänzung der Steuerdaten des Frühwarnsystems für den geeigneten Umgang mit Kunden ohne Girokonto vorgestellt
52135715Seminar "Gewerbliche Finanzierung mit OSPlus_neo"Maximieren Sie Ihre professionellen Kenntnisse durch eine Inhouse-Schulung zur gewerblichen Finanzierung mit OSPlus_neo.
52135710Seminar "Gewerbliche Finanzierung mit OSPlus-Kredit"Bringen Sie Ihre Kenntnisse durch eine Inhouse-Schulung zur gewerblichen Finanzierung mit OSPlus-Kredit auf ein neues Niveau.
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.