Seminar "Vertiefungswissen Generationenmanagement"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 35411000-4
Lerndauer: 5 Tag(e)
Preis: siehe 35411000
PPS-Bezug:
1.04.40 Erben und Vererben
Inhalte
Tag 1: Stiftungen
  • Stiftungsformen
    • Grundlagen
  • Gründen für eine Stiftung
    • Mehrwert in der Beratung
    • Zeitpunkt der Stiftungsgründung
    • testamentarische Absicherung der Stiftungslösung
    • Vor- und Nachteile
  • Innovationen und Trends
    • Verbrauchsstiftung als sinnvolle Alternative zur ewigen Stiftung
  • Recht und Steuern im Überblick
  • Erwartungen an Generationenberatende
    • Schnittpunkte
    • Netzwerkpartner
    • Kommunikationsunterstützung
  • BEST-PRACTICE-BEISPIELE


Tag 2: Testamentsvollstreckung
  • Rechtliche Grundlagen
    • Abwicklungs- und Dauertestamentsvollstreckung
    • testamentarische Anordnungen
    • vertragliche Vereinbarungen zwischen Erblasser und Erben
  • Besonderheiten
    • z. B. Interessenkonflikte
  • Chancen und Risiken der Testamentsvollstreckung
    • z.B. Vergütungsmodelle
  • Kundenansprache und Akquise - z. B. Checklisten
  • Der Todesfall ist eingetreten
    • Sofortmaßnahmen
    • praktische Abwicklung
  • BEST-PRACTICE-BEISPIELE

Tag 3: Immobilien-/Vermögensmanagement
  • Grundlagen
    • Immobilien und Wertpapiere im Nachlass, was ist zu tun?
    • Betriebsaufspaltungen erkennen und beherrschen
    • Immobilienvermögen in der nächsten Generation zusammen erhalten vs. Teilung
    • Versicherungen - Verträge zu Gunsten Dritter
  • Bewertungsansätze
    • Immobilienbewertung im Erbfall
    • Bewertungsabschläge bei Wohnimmobilien
  • Auswirkungen entsprechender Gestaltungen
    • Nießbrauch nicht nur für Immobilien geeignet
  • Besonderheiten
    • Erbengemeinschaften verhindern, um Vermögen zu erhalten
    • Familienwohnheim - Unterschiede im Erb- und Schenkungsfalle
    • Wertpapierdepots im Ausland in Nachlassfällen
    • Immobilien im Ausland
    • Handlungsempfehlungen
  • BEST-PRACTICE-BEISPIELE

Tag 4: Spezielle Risiko- und Vorsorgethemen
  • Drei-Schicht-Modell
    • steuerliche Betrachtung und Vererbbarkeit
  • Liquidität im Erbfall
    • Witwenversorgung im Rahmen der GRV - altes und neues Recht
    • Anrechnung von Einkommen und Berücksichtigung von Freibeträgen
  • Krankenversicherungsstatus
    • in der Erwerbs- und Leistungsphase
  • Unterschiedliche Krankenversicherungsstatus
    • Auswirkungen in der Beratungspraxis
    • Familienversicherung
    • Vermögensübertragung
    • ...
  • Rentenansprüche
    • aus der Basisversorgung und unterschiedliche Zielgruppen * Einkommensabsicherung/Vermögensschutz durch private und gesetzliche Vorsorge
  • Hebelwirkungen von AV-Produkten unter Berücksichtigung von Steuer und Sozialabgaben
  • BEST-PRACTICE-BEISPIELE

Tag 5: Vertriebliche Aspekte
  • Cross-Selling-Potenzial/mögliches Produktportfolio der Sparkasse
  • Der erfolgreiche Einstieg in die Praxis
    • Anbahnungskompetenz schärfen
    • Hürden und menschliche Herausforderungen der Ansprache
    • Bedarfe erkennen und thematisch öffnen
    • Betroffenheit beim Kunden schaffen als Basis
    • Strategische Zielkunden und Kriterien
    • Externe Berater einbinden und für sich gewinnen
  • Spezialist vs. Generalist in der Dienstleistung
    • Ertragspotenziale fokussieren und heben
    • Grenzen RDG beachten
  • Vorgehensweise anhand von Praxisfällen 
  • "Nachfolge – Classics"
    • Fehler erkennen und vermeiden
    • Unterstützungshilfen für die eigene Praxis
  • BEST-PRACTICE-BEISPIELE
Referent/-in

Ernst BiedermannBankbetriebswirt (IHK), Versicherungsfachmann (BWV), Trainer, Generationenmanager (GeNe-Institut), eb training-consulting-projektmanagement


Dr. Frank BüchlerRechtsanwalt, Dipl.-Betriebswirt (DH), Fachanwalt f. Bank-/Kapitalmarktrecht und Erbrecht, Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB


Boris NiekammerCFP®, CFEP®, CEP, Rothorn Capital AG


Mirjam SchwinkRechtsanwältin, Estate Planner (ebs), CEP, Leiterin Stiftungsmanagement, Baden-Württembergische Bank

Termine und Preise
Termine auf Anfrage
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.