Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 54107855
Lerndauer: 1 Tag(e)
Zielgruppe
  • Notfallbeauftragte sowie deren Vertreter
  • IT-Revisoren
PPS-Bezug:
2.08 IT-Management, 2.13.50 Business Continuity Management (BCM)
Veranstaltungsziele
  • Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmer/-innen und Experten hinsichtlich Ihrer Fragen, Anmerkungen und Erfahrungen aus der Praxis aus.
  • Sie entwickeln Lösungsansätze zur Fortschreibung des eigenen Notfallmanagements (BCM).
  • Sie lernen methodische Vorgehensweisen kennen und vertiefen diese.
Inhalte
Besprechung der im Vorfeld eingereichten Fragen (s. "Besonderer Hinweis") und ggf. weitere Themen zu:
  • neue Impulse und Lösungsansätze zur Fortschreibung des eigenen Notfallmanagements (BCM) zu entwickeln.
  • Methodische Vorgehensweisen kennenlernen und vertiefen
Referent/-in

Peter SchwarzGeschäftsbetrieb IT-Consulting, S-Management Services GmbH

Voraussetzungen
Erfahrungen und Kenntnisse bzgl. BCM-Prozessen als Notfallbeauftragte/r, dessen
VertreterInnen, IT-RevisorInnen etc. sowie eine Affinität zum Thema BCM und Notfallplanung wären hilfreich.
Besonderer Hinweis
Neben zwei Kernthemen zum Erfahrungsaustausch gibt es folgendes Angebot:
Der Ablauf eines Erfahrungsaustausches wird primär durch eingereichte Fragestellungen und die Erarbeitung von Lösungsansätzen getragen.

Reichen Sie bitte Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail ein: felix.hartmann@sv-bw.de
Diese werden durch den Dozenten vorbereitet, Lösungsansätze und beispielhafte methodische Vorgehensweisen vorgestellt. Themen werden auf Wunsch anonymisiert behandelt.
Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
18.10.2024 (09:00 - 17:00)
Stuttgart, Preis: 490,00 EUR
18.10.2024 09:00 – 17:00 Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Stuttgart
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.