Der Kurs umfasst folgende Module:
-
Modul 1: Was ist Künstliche Intelligenz
-
Klassische Algorithmen vs. Lernalgorithmen
-
Selbstlernende Systeme
-
Deterministische vs. nicht-deterministische Ergebnisse
-
Generative KI
-
Starke vs. schwache KI
-
Maschinelles Lernen, Deep Learning, Große Sprachmodelle
-
Modul 2: Wie verändert KI unseren (Arbeits-)Alltag?
-
Anwendungen von KI
-
Integration von KI in den Arbeitsalltag
-
Prompting
-
Modul 3: Grenzen von KI
-
Herausforderungen und Risiken beim Einsatz von KI-Anwendungen
-
Überprüfung von KI-Ergebnissen
-
Modul 4: Ethik und Verantwortung bei der Nutzung von KI
-
Verbot diskriminierender KI-Systeme
-
Verantwortung von Mitarbeitenden bei der Nutzung von KI
-
Herausforderungen bei der KI-Nutzung
-
Folgen der nicht-verantwortungsvollen KI-Nutzung
-
Modul 5: Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit
-
Wichtigkeit des Schutzes personenbezogener Daten
-
Vertraulichkeit bei Kundendaten aufgrund gesetzlicher Vorgaben
-
Datensicherheit bei KI und Anonymisierung von Kundendaten
-
Künstliche Intelligenz in der Sparkassen-Praxis – Abschlusstest“