Webinar "Deep Reading – Effektive Lesestrategien, für einen professionellen Umgang mit komplexen Texten"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 48313360
Lerndauer: 1 Tag(e)
Zielgruppe
Mitarbeitende aller Bereiche, die häufig längere, auch digitale Texte erfassen und die relevanten Informationen extrahieren möchten
Veranstaltungsziele
In diesem Webinar erschließen Sie sich Texte systematischer und dadurch schneller. Wichtige Informationen bleiben länger im Gedächtnis und sind präsent, wenn Sie sie brauchen. Sie reduzieren die zunehmende Belastung durch das Lesen am Bildschirm (Augen, Psyche, Konzentration, ...) und erreichen bessere Arbeitsergebnisse in kürzerer Zeit. Durch den hohen Übungsanteil erleben Sie die Erfolge bereits im Seminarverlauf.
Inhalte
  • Erfolgreiches Vorgehen bei längeren und komplexen Texten Besonderheiten des Bildschirmlesens
  • Schnell die Relevanz eines Textes erfassen um Zeit einzusparen
  • Konzentration aufs Wesentliche – Relevante und wichtige Textstellen schneller erkennen und intensiver bearbeiten
  • Gehirngerechte Lese- und Merkstrategien für langfristiges Merken der Inhalte
Referierende

Stephan Zimmermanne³ trainings

Technische Anforderungen
Bitte entnehmen Sie die technischen Voraussetzungen dem folgenden Link:
https://www.spk-akademie.de/fileadmin/akademie/dateien/Technische_Voraussetzungen.pdf
Besonderer Hinweis
Damit Sie das Gelernte auch erfolgreich in den Alltag integrieren und am Thema dranbleiben, erhalten Sie nach dem Training - auf Wunsch - 3 Monate lang eine wöchentliche Begleitung mit Transferimpulsen per E-Mail.
Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
17.06.2026 (08:30 - 17:00)
virtuell, Preis: 360,00 EUR
17.06.2026 08:30 – 17:00 Online-Veranstaltung, virtuell
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Auch Inhouse möglich:Hier anfragen
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.