Seminar "Geldwäsche Risikomanagement mit SironAML-Einführung (S820)"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 52125820-B
Lerndauer: 3 Tag(e)
Zielgruppe
  • Geldwäschebeauftragte, stv. Geldwäschbeauftragte,
  • Mitarbeiter/innen der Internen Revision
PPS-Bezug:
2.13.05 Geldwäsche / Finanzsanktionen / Betrugsprävention
Veranstaltungsziele
  • Sie erhalten Grundkenntnisse der Siron®AML Parametererfassung und Analyse.
  • Sie verstehen die Zusammenhänge der einzelnen Programmkomponenten.
  • Sie können eine Prüfstrategie über Kunden-Kategorien und Indizien aufbauen.
  • Sie sind mit der Risikobewertung der Kunden, den Analysefunktionen und den Reportingmöglichkeiten vertraut.
  • Sie können PEP-Treffer aus Siron®KYC be- und weiterverarbeiten.
Inhalte
  • Siron®AML Parametererfassung
    • Überblick über die Programmkomponenten
    • Datenversorgung
    • Kunden-Kategorien
    • Verdachts-Indizien
    • Watchlist-Länder
    • Kunden-Überwachungen
    • Kunden-Ausschlüsse
    • Benutzerverwaltung
    • Vier-Augen-Prinzip
  • Siron®AML Analyse
    • Analysen je Scoringlauf
    • Auffälligkeiten bearbeiten
    • Transaktionsanalyse
    • Statistikanalyse
    • Analysen Scoring-übergreifend
    • Kundensuche
  • Siron®Profile
    • Risikoorientierte Prüfstrategie
    • Kundenrisiko-Ermittlung
    • Risikovererbung
    • Risikodarstellung und -auswertung
  • Siron®KYC
    • Personentreffer bearbeiten
    • Institutsindividuelle Watchlist-Einträge
    • PEP-Status in Siron®AML
Referent/-in

Mirko Janygamsg Rethink Compliance GmbH


Uwe Webermsg Rethink Compliance GmbH

Besonderer Hinweis
Für Neueinsteiger in die SironAML-Anwendung empfehlen wir den Ausführungen und der Präsentation der Referentin / des Referenten zu folgen.
Termine und Preise
Termine auf Anfrage, Preis: 1.560,00 EUR
Auch Inhouse möglich:Hier anfragen
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.