Seminar "Systemische Organisationsberatung: Umfeldanalyse"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 43513500
Lerndauer: 1 Tag(e)
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Personalentwickler/-innen, Trainer/-innen, Coaches, Führungskräfte, Projektleiter/-innen und alle, die in ihrem beruflichen Umfeld systemische Kompetenz benötigen und Komplexität bewältigen müssen; Organisationsentwickler/-innen, Leiter/-innen Vertriebssteuerung/Marketing, Projektleiter/-innen für zukunftsweisende (Vertriebs)Projekte.
PPS-Bezug:
2.06.05 Strategisches Personalmanagement, 2.09.20 Projektmanagement
Veranstaltungsziele
Die Qualifizierung richtet sich an Mitarbeiter, die systemische Kompetenz für ihre Arbeit in Veränderungs-/Coaching- und Trainings-Projekten als Steuerungsgröße entwickeln wollen.
Sie betrachten Möglichkeiten der Kontextanalyse von Organisationen und erfahren, wie Interventionsmöglichkeiten sichtbar werden. Ziel ist, Erfolgschancen zur Weiterentwicklung von Systemen auf der Ebene von Personen, Teams, Unternehmen zu definieren.

In Zeiten der Veränderung und De-Stabilisierung kommt der Betrachtung des Kontextes, in dem z. B. Organisationsveränderungen ablaufen, eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Seminar lernen Sie die Faktoren einer Kontextanalyse sowie die Ableitung von Wirkfaktoren kennen, um Organisationen zu stabilisieren. Eine Kontextanalyse erlaubt damit die Bestimmung von Konstruktionsprinzipien des Systems. Sie betrachten Möglichkeiten der Dekonstruktion und der Rekonstruktion und erfahren, wie Interventionsmöglichkeiten sichtbar werden. Damit können Sie die Erfolgschancen zur Weiterentwicklung von Systemen auf der Ebene von Einzelpersonen, Teams oder Unternehmen definieren.
Inhalte
1. Themen
    • Systeme und Systemebenen
    • Funktionen vs. Rollen in Systemen
    • Systemfunktionelle Beziehungen (z.B. Kunden- und Lieferantenbeziehungen)
    • Open-System-Modell als Grundlage des Bausteins
    • Pathologie von Systemen durch Kontextbedingungen
    • Beraterisches Vorgehen und Interventionen im Rahmen von Kontext- und Kulturentwicklung

2. Methoden
    • Diagnoserad
    • PUMA
    • Kulturanalyse
    • Perspektiven-Ereignismodell
    • Reifegrad-Modell
Referent/-in

Renate GöttertDipl.-Kauffrau, Abteilungsdirektorin PE Fach- und Führungskräfte, Sparkassenakademie Baden-Württemberg


Markus SchwemmleGeschäftsführer / Managing Director, go-beyond GmbH


Carmen VilsmeierDipl.Pädagogin, stellv. Akademieleiterin der Sparkassenakademie Bayern, Sparkassenakademie Bayern

Besonderer Hinweis
Dieses Seminar ist ein Vertiefungsmodul i.R. der systemischen Qualifizierung - sowohl für Teilnehmer des Basis-Curriculums (43513100 und 43513200), als auch für Quereinsteiger geeignet.

Die Bildungsmaßnahme ist ein Kooperationsangebot der Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern. Der Durchführungsort für dieses Wahl-/Vertiefungsmodul ist Landshut.
Termine und Preise
Termin auf Anfrage
Auch Inhouse möglich:Hier anfragen
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.