Seminar "PARISplus: Grundlagen der Personaladministration in der Personalverwaltung / Lohn-u. Gehaltsabrechnung (S700)"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 52130700
Lerndauer: 2 Tag(e)
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung, sowie Personalsachbearbeiter/-innen in der Personalverwaltung mit den notwendig fachlichen Vorkenntnissen (fachlich fit!)
PPS-Bezug:
2.06.20 Personalverwaltung
Veranstaltungsziele
  • Sie können einfache Sachverhalte in PARISplus bedienen und kennen die Grundlagen der Personaladministration in PARISplus.
  • Sie sind mit besonderen Geschäftsvorfällen, dem Abrechnungsvorgang, sowie Auswertungsmöglichkeiten in PARISplus vertraut.
Inhalte
  • Oberfläche von PARISplus
  • Grundsätzliche Einstellungen von PARISplus
  • Maus-/Tastaturbefehle
  • Infotypen und Zeitbindungsklassen
  • Neuanlage, Kopieren und Löschen von Infotypen
  • Was sind Maßnahmen?
  • Durchführung von verschiedenen Personalmaßnahmen
  • Genereller Ablauf einer Abrechnung
Referent/-in

Markus BockmannFinanz Informatik GmbH & Co. KG


Birgit KeuneckeFinanz Informatik GmbH & Co. KG

Voraussetzungen
  • Praktische Erfahrungen im Personalwesen
  • Grundkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, insbesondere im Bereich "Steuer- und SV-Recht"
  • Kenntnisse über Prozesse und Geschäftsvorfälle im Bereich der Personaladministration und Abrechnung
Besonderer Hinweis
Wir empfehlen Ihnen den anschließenden Besuch der Veranstaltung "PARISplus: Neuanlagen und Maßnahmen in der Personalverwaltung/Lohn- und Gehaltsabrechnung" (Veranst.-Nr. 52130706-C)
Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
18.09.2024 (09:00) – 19.09.2024 (16:00)
Stuttgart, Nicht mehr buchbar
18. – 19.09.2024 09:00 – 16:00 Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Stuttgart
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Auch Inhouse möglich:Hier anfragen
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.