Webinar "Aktuelle Rechtsfragen IT-Sicherheit und Datenschutz"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 58107940
Lerndauer: 2 Tag(e)
Zielgruppe
  • Primär richtet sich die Veranstaltung an die Leitung Organisation, Interne Revision, IT-Organisation, IT-Revision sowie Datenschutzbeauftragte
  • IT-Sicherheit und Informationssicherheitsbeauftragte sowie Compliance, Rechtsabteilung und Personal-/Betriebsräte sind ebenfalls herzlich willkommen
PPS-Bezug:
2.13.20 Datenschutz, 2.13.40 Informationssicherheit
Veranstaltungsziele
  • Sie erlernen die aktuellen rechtlichen Kernprobleme des Datenschutzes und der IT-Sicherheit, um Risiken zu minimieren.
  • Sie kennen die praktischen Lösungswege für rechtliche Fallstricke.
  • Sie können Inhalte für die eigene Richtliniengestaltung mitnehmen, insbesondere durch eine Vielzahl von Checklisten und Mustervorlagen.
Inhalte
1. Tag
  • KI-Einsatz in Sparkassen (ChatGPT, Copilot, etc.), neue KI-Verordnung (AI Act), Hochrisikosysteme, Datenschutz, Urheberrecht; Schufa-Urteil EuGH: automatisierte KI-Entscheidungen; kommunikative Chatbots (z.B. Linda, Parloa)
  • Digitalisierung und New Work, Rechtssicherheit Mobile Arbeit (MDM), Homeoffice ¿ Musterrichtlinie
  • Vielzahl neuer Gesetze: Überblick zu DSA (Digital Services Act), DGA (Digital Governance Act) usw.
  • IT-Sicherheitssysteme: SIEM, Data Loss Prevention; Verschlüsselungs- und IT-Sicherheitspflichten
  • Löschkonzept gestalten, DIN 66398 ¿ Mustervorlage
  • Social Media: TikTok, Instagram, Threads, WhatsApp usw. rechtssicher einsetzen; Facebook-Verbot durch BfDI; Direktwerbung auf LinkedIn
  • Rechtssichere Bilder, Videos, Musik (Reels); Kennzeichnungspflicht KI-Bilder
  • Tracking und Cookies, Consent Management, das neue TDDDG und DDG
  • Veröffentlichung Fotos von Mitarbeitern, rechtssichere Einwilligungen; Bewertungsportale (kununu usw.), Abwehr von Schmähbewertungen
  • Rechtsfragen Internet der Dinge (IoT); W-LAN-Einsatz

2. Tag
  • NIS 2-Richtlinie – das neue Umsetzungsgesetz, Wer ist betroffen? Umsetzungsfrist, IT-Sicherheitsanforderungen
  • DORA Verordnung – Anforderungen, Umsetzungsfrist, Sanktionen
  • Hinweisgeberschutzgesetz – rechtssichere Umsetzung, interne Meldestelle
  • Ransomware, Schadsoftware; Haftung für IT-Sicherheitsverstöße; Schadensersatzansprüche, Bußgeldpraxis DSGVO
  • KRITIS-Dachgesetz; Cyber Resilience Act (CRA); Haftungsrisiken für IT-Verantwortliche
  • Cloud und Drittlandtransfer: Data Privacy Framework, Transfer-Impact-Assessment (TIA); Verbot für Microsoft 365
  • Kontrolle IT-Dienstleister, Bring your own Key, Customer Lockbox
  • Social Media Recruiting, Personalakte prüfen, Entfernung Abmahnung, neue Rechtsprechung; Private Nutzung, BYOD, Videokonferenzen
  • Mitarbeiterkontrolle, interne Ermittlungen, Stichproben, IKS; IT-Dienstvereinbarungen gestalten
  • IT-Sicherheits- und Datenschutzvorfälle, Meldepflicht ¿ Mustervorlage
  • E-Mail-Archivierung; Software-Lizenz-Audit, Lizenzmanagement
  • Auskunfts-/Löschungsansprüche richtig abwickeln, BAG-Rechtsprechung
Referent/-in

Horst SpeichertRechtsanwalt und Lehrbeauftragter Universität Stuttgart e/s/b Rechtsanwälte, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter Universität Stuttgart e/s/b Rechtsanwälte

Besonderer Hinweis
Kurz und kompakt wird das Thema gestreift "KI-Einsatz im Unternehmen (ChatGPT, Copilot, etc.), Datenschutz, Urheberrechtsfragen; automatisiere KI-Entscheidungen (HR-Prozesse); kommunikative Chatbots (z.B. Parloa), neue EU-KI-Verordnung". Für eine ausführliche Befassung mit der Thematik empfehlen wir die Veranstaltung "Rechtssicherer Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere KI-Generatoren (ChatGPT, Midjourney) und KI-Assistenten" (58207941)
Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
14.10.2025 (09:00) – 15.10.2025 (16:00)
virtuell, Preis: 1.040,00 EUR
14. – 15.10.2025 09:00 – 16:00 Online-Veranstaltung, virtuell
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Auch Inhouse möglich:Hier anfragen
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.