Seminar "Update Sachkunde für Mitglieder des Produktausschusses 2024"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 35711400
Lerndauer: 1 Tag(e)
PPS-Bezug:
1.03.40 Wertpapier-/ Fondsgeschäft, 2.13.15 Weitere aufsichtsrechtliche / regulatorische Prozesse
Veranstaltungsziele
Zahlreiche gesetz- und aufsichtsrechtliche Vorschriften beschreiben die Anforderungen an die Product Governance (Produktfreigabeverfahren und Produktüberwachungsverfahren), die Wertpapierdienstleistungsunternehmen über die gesamte Lebensdauer eines Finanzinstruments einzuhalten haben. Der verantwortungsvolle Umgang mit Finanzinstrumenten in Herstellung und Vertrieb soll vor allem die Kunden schützen. Die umfangreichen Vorgaben richten sich einerseits an die Konzepteure und andererseits an die Vertriebsunternehmen von Finanzinstrumenten, die sicherstellen sollen, dass über die gesamte Lebensdauer des Finanzprodukts die Kundeninteressen gewahrt werden.

  • Das praxisorientierte Seminar zeigt die grundlegenden und neuen aufsichtsrechtlichen Aspekte zur Product Governance vor allem aus Sicht des Vertriebsunternehmens auf. Immer auf das Wesentliche konzentriert.
  • Das Praxisforum dient auch der Qualitätssicherung und -steigerung der Berufsausübung der Mitglieder des Produktausschusses.
  • Zahlreiche Beispiele und Gestaltungshinweise geben wertvolle Hinweise für die Umsetzung in der Praxis.
  • Das Seminar bietet die perfekte Mischung aus praxisnaher Weiterbildung und richtungsweisenden Impulsen für die Tätigkeit im Produktausschuss.
Inhalte
  • Fallstudie und Praxisfragen zu relevanten Aufsichtsthemen aus dem Blickwinkel des Produktausschusses
  • Product-Governance-Anforderungen: Aufsichtsrechtliche Aspekte im Überblick
  • Aufsichtsrechtliche Pflichten für Konzepteure von Finanzinstrumenten
  • Aufsichtsrechtliche Vorschriften für Vertriebsunternehmen von Finanzinstrumenten
  • Gemeinsame aufsichtsrechtliche Vorgaben für Konzepteure und Vertriebsunternehmen von Finanzinstrumenten
  • BaFin-FAQ zu MiFID II-Wohlverhaltensregeln nach §§ 63 ff. WpHG insbesondere zum Product-Governance-Prozess
  • Aufrechterhaltung und Wahrung der Sachkunde für Mitglieder des Produktausschusses sowie neue aufsichtsrechtliche Entwicklungen
  • Fragen und Antworten zum Produktausschuss aus Sicht der Praxis
  • Entwicklungslinien im Aufsichtsrechts 2024 und die Auswirkungen auf die Tätigkeit im Produktausschuss (u. a. Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Produktüberwachungspflichten, ESMA-Leitlinien zu den Produktüberwachungsanforderungen der MiFID II vom 3.8.2023, ESMA-Leitlinien zu einigen Aspekten der MiFiD II-Anforderungen an die Geeignetheit vom 3.4.2023, EU-Strategie für Privatanleger und die Auswirkungen auf den Product-Governance-Prozess)
  • Neue Anforderungen zur Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft
  • Zusammenfassende Ergebnisse und Ausblick
  • Glossar: Wichtige Begriffe zum Product-Governance-Prozess
Referent/-in

Hans NickelDipl.-Kaufmann, Leiter des Instituts für Europäisches Vermögensmanagement, Institut für Europäisches Vermögensmanagement

Termine und Preise
Termin Termin Uhrzeit Veranstaltungsort  
02.12.2024 (09:00 - 17:00)
Stuttgart, Preis: 490,00 EUR
02.12.2024 09:00 – 17:00 Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Stuttgart
Oder für einen zukünftigen Termin vormerken
Auch Inhouse möglich:Hier anfragen
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.