Seminar "KarriereBooster Sparkasse - Präsenzphase 3"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 48301003
Lerndauer: 3 Tag(e)
Zielgruppe
Potenzialträger/-innen der Sparkassenfinanzgruppe
Inhalte
Tag 1: Projektorientiertes Arbeiten

Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen des Projektmanagements kennen und erlange erste praktische Erfahrungen in der Anwendung von Projektmanagementtools.

    • Grundlagen des Projektmanagements: Stakeholder, Risiken und Projektauftrag
    • Klassisches Projektmanagement: Rollen und Strukturierungsmöglichkeiten
    • Agiles Projektmanagement: User-Storys, DesignThinking, Timeboxing

Tag 2: Change Management

Die Teilnehmenden erhalten Wissen und Handwerkszeug zur Planung, Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen sowie den Umgang mit Widerstände und schwierigen Situationen im Change.
    • Der Unterschied zwischen Change- und Projektmanagement
    • Die Komplexität von Veränderungen
    • Modelle und Werkzeuge für erfolgreiche Veränderungen
    • Analyse, Planung und Entwicklung einer Change-Architektur

Tag 3: Agilität

Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Agilität. Sie wissen, auf was es in der agilen Arbeitswelt ankommt und haben erste Praxiserfahrungen mit agilen Frameworks und Tools.
    • Unter welchen Voraussetzungen gewinnt Agilität an Bedeutung?
    • Wodurch ist agiles Arbeiten gekennzeichnet?
    • Wie sieht agiles Arbeiten in der Praxis aus?
    • Wie agil sind wir heute und wie können wir agiler werden?
Referent/-in

Claudia GeißendörferBeraterin Personalentwicklung, Sparkassenakademie Baden-Württemberg


Markus JörgBerater Personalentwicklung, Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Dokumente
  Dateityp
Dokumentname
Dateigröße
 
Akademie_Zugeschnitten.png 319 KB
Anzahl Einträge in dieser Liste: 1
Termine und Preise
Termine auf Anfrage
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.