Seminar "Zinsprolongation erfolgreich telefonieren - Wie auch in schwierigen Zeiten das Bestandsgeschäft gelingt"

Veranstaltungsdaten
Veranstaltungsnr.: 31600074
Lerndauer: 1 Tag(e)
Zielgruppe
Mitarbeitende KSC und KSC+
PPS-Bezug:
1.01.05 Akquisition und Kundenpflege, 1.01.15 Kundenbetreuung
Veranstaltungsziele
Teilnehmenden entwickeln praktische Fähigkeiten, um aktiv Zinssicherungen bei Forward- und Zinsprolongationsdarlehen am Telefon anzusprechen. Dies beinhaltet die Erstellung eines maßgeschneiderten Telefonleitfadens und die Übung von Gesprächssituationen. Sie lernen, Einwände souverän zu behandeln und Cross-Selling-Ansätze zu erkennen, um den Kundennutzen zu maximieren.
Inhalte
  • Erarbeitung eines Telefonleitfadens zur aktiven Ansprache der Zinssicherung bei Forward- und Zinsprolongationsdarlehen
    • Aus welchen Bestandsteilen besteht ein Telefonleitfaden?
    • Welcher Wortlaut kann verwendet werden
  • Rahmenbedingungen zum Vertrieb am Telefon
    • Jedes Haus ist anders – was sind in Ihrem Haus die Leitlinien?
  • Direkt-Verkauf am Telefon
    • Angebot und Vertrag verschicken
  • Einwandbehandlung
    • Einwand, Vorwand oder Reklamation – was ist der Unterschied?
    • Welche Einwände können kommen und wie gehe ich mit diesen um?
  • Cross-Selling-Ansätze
    • Wenig genutzt, doch wenn nicht jetzt, wann dann? Aktive Ansprache auf verschiedene Produkte passend zur Baufinanzierung.
  • Nicht-Erreichen des Kunden
    • Wie bespreche ich den Anrufbeantworter
    • Chance trotzdem nicht verpassen – Angebot versenden
  • Erste Gehversuche
    • In Kleingruppen den Telefonleitfaden am Kollegen üben, nicht am Kunden
Referent/-in

Meike DaßlerTrainerin, Gesser, Döking und Daßler | GESSER.biz - Spezialisten für mediale Kommunikation

Besonderer Hinweis
Digitale Durchführung auf Anfrage mit einem angepassten Webinardesign und weiteren Maßnahmen zur Transfersicherung möglich
Termine und Preise
Termine auf Anfrage
Kontakt
Warnung
Um auf das Veranstaltungsportal zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten oder wenden Sie sich an den IT-Ansprechpartner in Ihrem Institut.